Sprache auswählen

Fristen

Mit Abschluss des Trade und Cooperation Agreement wurde zwischen der EU und UK beinah in letzter Minute auch das Nordirland Protokoll vereinbart. Dieses Protokoll soll das eigentlich kaum lösbare Grenzregime zwischen Nordirland/Irland und UK regeln.

Da man bereits erkannte, dass das NIP per 01. Januar nicht umsetzbar ist, hat man bereits eine grace-period bis 30. März 2021 vorgesehen. Jedoch wurde diese Planung im Laufe der Monate Januar und Februar von der Realität der neuen Grenzkontrollen eingeholt und die Güterverkehre von der EU über UK nach Nordirland/Irland bereits im Januar von der EU direkt mit zusätzlichen Fährverbindungen nach Nordirland umgeleitet. Damit kam der Warenverkehr zwischen UK und Nordirland beinahe zum Erliegen. Die britische Regierung hat darauf reagiert und Anfang März die Zeitpläne für die Grenzkontrollen verschoben. Die Details finden sich im Downoad

UK Border Operating Modell Neue Fristen 03-2021

Im November nat die britische Regierung ein Update des Border-Operating-Modell veröffentlicht. Hier sind die neuen Fristen eingearbeitet worden.  

Der neue Zeitplan sieht die Einführung folgender Maßnahmen vor:

1.1.2022: Vollständige Zollanmeldungen und Kontrollen
1.1.2022: Voranmeldung von Waren, die veterinär- oder pflanzenschutzrechtlichen Bestimmungen unterliegen (SPS-Waren)
1.7.2022: Sicherheitserklärungen (ESumA) für Einfuhren
1.7.2022: Bescheinigungs- und Warenkontrollen für:
  • alle verbleibenden regulierten tierischen Nebenprodukte
  • alle regulierten Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse
  • sämtliches Fleisch und Fleischerzeugnisse
  • alle übrigen risikobehafteten Lebensmittel nicht tierischen Ursprungs
1.7.2022: Verlagerung der Einfuhrkontrollen von
  • Pflanzen und
  • pflanzlichen Erzeugnissen mit hoher Priorität vom Bestimmungsort auf ausgewiesene Grenzkontrollstellen (Border Control Posts, BCP)
1.7.2022: Einfuhrkontrollen von lebenden Tieren finden an ausgewiesenen Grenzkontrollstellen (Ausnahmen siehe BOM-Dokument S. 9.).
1.9.2022: Bescheinigungen und Warenkontrollen für alle Molkereiprodukte
1.11.2022: Bescheinigungen und Warenkontrollen für alle übrigen regulierten Produkte tierischen Ursprungs, einschließlich zusammengesetzter Produkte und Fischprodukte.

Wichtig: Ausnahme für Handel zwischen Nord-Irland und Grossbritannien ab 01. Januar 2022

Es wurde kurzfristig beschlossen, die ab 01. Januar 2022 geltenden vollständigen Zollkontrollen für den Güterverkehr zwischen Nordirland und Grossbritannien auszusetzen. Dies soll eine Interim-Lösung darstellen, die so lange gilt, bis in den Verhandlungen über das Nordirland-Protokoll eine endgültige Lösung gefunden wird. Für die Warenverkehre zwischen EU und UK sollen jedoch planmässig die Kontrollen ab 01. Januar stattfinden. 

Dazu wurde ein Dezember Update des Border Operating Modells veröffentlicht.

UK Border Operating Modell Update Dezember 2021

Distribution zwischen EU und UK

hier ergeben sich Änderungen für Distributionshubs in UK. Es ist wichtig zu beachten, dass Waren nicht mehr ohne Weiteres zwischen EU und UK hin und her versandt werden können. Für diese Waren fällt bei der Rücksendung in die EU Zoll an, da sie in den Drittland-Status zurpckfallen. Nur wenn diese Waren in UK einer Weiterveredelung unterliegen, können sie ggfls. weiterhin Präferenzstatus geniessen. UK und UK haben hierzu Leitfäden herausgegeben, die hier zum download bereitstehen:  

Brexit Guidance for Distribution Hubs 

Brexit Guidance for EU UK Trade

Brexit Flowcharts Logistik

Dazu haben wir die flowcharts von der UK-Gov Site übernommen und in handliche Dateien umgesetzt. 

Brexit - Flowchart Get Logistics Ready UK to EU

Brexit - Flowchart Get Logistics Ready EU to UK

 

EORI 

Diese Nummer bekommt zukünftig eine stärkere Bedeutung. Die Einzelheiten dazu finden sich im "Mythbuster", den wir hier zusammen mit einer deutsche Übersetzung  im download Bereich zur Verfügung gestellt.

  • Die Economic Operator Registration and Identification (EORI) Number ist eine separate Zoll-ID für den Geschäftsverkehr.
  • Eine in UK ausgestellte EORI Nummer beginnt mit GB, gefolgt von 12 Stellen. Sie enthält die VAT-Registrier-Nummer, wenn bereits eine VAT-Registrierung erfolgt ist.
  • Eine in EU ausgestellte EORI Nummer beginnt mit den Kennbuchstaben des ausstellenden EU-Landes - für Frankreich also mit FR.

EORI-Aufklärer Deutsch

EORI-Mythbuster

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.